Oft bleiben nach dem Essen Reste übrig. Praktische Kochbücher zaubern mit ihnen neue Gerichte und nennen das Resteverwertung.
Jedes Jahr kommen
neue Kochbücher auf den Markt. Was aber geschieht mit den alten? Sie bleiben übrig
wie Reste in der Küche. Manche werden weiterverwendet, andere wandern ins Regal und die meisten
irgendwann in die Papiertonne. ResteFerwertung kümmert sich um alte
Kochbücher. Alte Kochbücher können Geschichten und Geschichte
erzählen: Kulturgeschichte.

Besonders viele Geschichten kann ein Kochbuch erzählen, dessen Anfänge über 100 Jahre zurückreichen: das
Bayerische Kochbuch.
ResteFerwertung hat alle Auflagen des Kochbuchs gesammelt und verglichen.
Das Ergebnis ist die
Biografie eines Kochbuchs. In ihr ist zu lesen, wie nicht nur Rezepte sich verändern, sondern auch Ernährungslehre, Politik, Technik, Design.
Knochenbrühe, Krebssuppe, Kalbskopf und viele weiteren Rezepte dienen als sprechende Zeitzeugen und machen Geschichte greifbar.
Die
Biografie eines Kochbuchs erzählt die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts als Kochbuchgeschichte.
ResteFerwertung liest Kriegskochbücher 1914-1918

Das Projekt
Kulturgeschichte mit Kochbüchern erzählen wird weitergeschrieben.
Auch andere Kochbücher haben ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten aus nahen oder fernen Regionen - guten oder schlechten Zeiten: wie die Kriegskochbücher des Ersten Weltkriegs.
Nose to tail und leaf to root sind Schlagworte der modernen Küche. Auch vor 100 Jahren aß man Brennesseln und Schweinsohren - aber nicht aus Experimentierfreude oder Nachhaltigkeit.
Im Ersten Weltkrieg folgten auf die erste Kriegsbegeisterung schnell Ernüchterung und Hunger. Lebensmittel wurden knapp.
Kriegskochbücher schossen wie Pilze aus dem Boden. Sparsamkeit und Innovation waren gefordert: Not macht erfinderisch. Zugleich waren die Kriegskochbücher auch ein Mittel Kriegspropaganda zu verbreiten.
Aus heutiger Sicht sind die Kriegskochbücher Kulturzeugen. Sie belegen den Wandel von Essgewohnheiten, regionale Unterschiede und wie Propaganda mit dem Kochbuch betrieben wird.
2018 gedenken wir des Kriegsendes vor 100 Jahren.
ResteFerwertung hat mit
Kochen im Ersten Weltkrieg drei Kriegskochbücher herausgegeben, kommentiert und verglichen.